10/16/2025

Release notes V4.7-r3100

Pexels pixabay 356049

Changelog V4.7-r3100:
    Änderungen:
        - Granularität der Strompreise kann nun sowohl für Netzbezug, als auch für Netzeinspeisung eingestellt werden
        
    Bugfix:
        - Regelung Börsenstrom: Einstellungen für Leistungsreduktion werden nun korrekt angezeigt

Changelog V4.7-r3098:
    Änderungen:
        - Wechselrichter Deye: Geräte mit >30kW können nun eingelesen und angesteuert werden
        - Fernwirktechniken sind nun alphabetisch sortiert
        -> Einstellbar durch Klicken auf die Spaltenüberschriften

    Bugfix:
        - Fehler bei Leistungsreduktion Modbus TCP und VDE4110 behoben
        -> Hier wurde eine vorhandene Reduktion der FWT fälschlicherweise mit 100% überschrieben

Changelog V4.7-r3097
    Änderungen:
        -Reduktion anhand des Börsenstrompreises kann nun für zusammenhängende Viertelstunden statt Stunden eingestellt werden
        -Globales Lastmanagement: Ein-/Ausschalter im GUI ist nun standardmäßig deaktiviert, wenn Lastmanagement noch nicht konfiguriert wurde
        -Bei Lizenzänderungen wird nun das Programm neugestartet
                
    Bugfix:
        -Neuer Netzmanager im GUI ausgeblendet, da dieser noch nicht verwendet werden darf
        -RemoteIO Gecon: Fehler beim Einlesen der Analogeingänge behoben

Changelog V4.7-r3096
    Neu:
        -Batterie Fox ESS eingebunden
        -Wechselrichter Huawei 330KTL-H1 eingebunden
        -Zähler PhoenixContact EMpro eingebunden (RTU und TCP)
        -Schalter und Regelung Commonout können nun über das Portal bzw. über die App gesteuert werden
        -Ladestation Alpitronic Hypercharger für Lastmanagement eingebunden
        -Bei serieller Bussuche kann nun ausgewählt werden, welche Busse verwendet werden sollen
        
    Änderungen:
        -Börsenstrom Regelung: Aktivierung bei min. 6 zusammenhängenden Stunden mit negativem Nettopreis ist nun auch bei Region "DE" verfügbar
        -Börsenstrom Graph: Preise werden nun 90° rotiert und mit 3 Nachkommastellen dargestellt
        -Börsenstrom Graph: Für genauere Preisdaten kann nun auf den Graph geklickt werden
        -Börsenstrom Tabelle: Preise werden nun mit 3 Nachkommastellen dargestellt
        -Börsenstrompreise werden nun mit 3 Nachkommastellen ans Portal übertragen
        -Batterie Intillion via EZA und OpenLoop überarbeitet
        -Batterie Fronius Hybrid wird nun über einen internen Timer schneller aktualisiert 
        -Vorhersagegraph: Kurven können nun durch Klicken auf die Beschriftung in der Legende ein- und ausgeblendet werden
        -FWT Analog-/Digitaltechnik: Weitere Messwerte für Ausgabe über Analogsignal hinzugefügt
        -FWT Analog-/Digitaltechnik: Umschaltung zwischen Wirkleistung Vorgabe analog / digital hinzugefügt
        -FWT N-Ergie an neue Datenpunktliste angepasst
        -FWT Homburg: Datenpunktliste angepasst
        -Optionales Pauseintervall bei Sunspec für SMA hinzugefügt
        -Inverterconfig wird nun dynamisch erstellt
        -Wechselrichter Huwaei SmartLogger: AC-Spannungen werden ausgelesen und können z.B. für FWT verwendet werden
        -Wechselrichter Solaredge: Bei Typ "SE27.6K" können die Rampen nicht gesetzt werden -> keine Zulassung für VDE4110!
        -Wechselrichter Solarmax: Texte für Alarmmeldungen erweitert
        -S0-Ausgang überarbeitet
        -SmartNet mit HW-Revision erweitert
        -Börsenstrompreise sind nun im 15-Minuten-Intervall
        -Regelung Ladestation und Batterie an neues Preisintervall angepasst
        -Regelung Batterie: SOC-Prognose funktioniert nun auch, wenn die Batterie einen SOC von 0% ausgibt (vgl. FoxESS)
        -Reduktion anhand des Börsenstrompreises: Anzahl der zusammenhängenden Stunden ist nun einstellbar
        -Reduktion anhand des Börsenstrompreises ist nun auch für VDE4110 und PAVe verfügbar
        -Wechselrichter Sigenergy: Vorgabe von Wirk- und Blindlesitung angepasst
        -Batterie Sigenergy: Vorgabe von Entladeleistung angepasst (PV bevorzugt)
        -Eindeutige ID für jeden Wechselrichter hinzugefügt (benötigt für Datenbank am Portal)
                        
    Bugfix:
        -Phasenumschaltung der Ladestationen Weidmüller, Heidelberg und Sungrow angepasst (Logik nun wie bei Wallbe, nicht wie bei Alfen)
        -Batterie Luna zeigt die ge- und entladene Energie nun richtig an
        -Ladestationen werden bei EVU-Sperre nun direkt ausgeschaltet, wenn diese aktuell mit 3 Phasen laden, ohne zuvor eine Umschaltung auf einphasig durchzuführen
        -Konfigurator Börsenstrom: Fehler beim Ein- und Ausblenden der Auswahl für die Wirkleistungsreduktion behoben
        -Wechselrichter Solis: Geräte mit 4 MPPT mit jeweils nur einem Stromeingang werden nun korrekt eingelesen
        -Wechselrichter Sungrow: Vorzeichen der Blindleistung korrigiert
        -Wechselrichter Huawei SmartLogger: Kommunikaitonsstörung wird nun korrekt verarbeitet
        -Globaltyp für Blindleistung wird bei EZA-Zählern an der Übergabestation nun korrekt gesetzt
        -Registerpaare im ModbusServer werden bei PAVe nun korrekt aktualisiert
        -Regelung CommonOut: Fehler beim Laden des Zustands nach Programmneustart behoben
        -Zähler Siemens: Bei Kommunikationsstörung wird nun der korrekte Alarm angezeigt
        -Zähler CarloGavazzi EM530/540: Vorzeichenfehler der Wirkleistung bei EZA-Regler behoben
        -Regelung Batterie: Fehler bei der Berechnung der Ladeslots behoben, wenn auf Sonnenuntergang-Sonnenaufgang gestellt war
        -Problem bei EZA Regler bei der PAVE Begrenzung behoben
        -Programmneustart führt nun nicht mehr dazu, dass unnötig Daten in der PowerDB gespeichert werden
        -FWT Salzburg: Fehler in WebVisu behoben
        -FWT Wemag: Qualifier of Command bei Leistungsschalter wird nun ignoriert (es muss immer ein Impuls sein)
        -Globales Lastmanagement: Hier ist nun nur noch der Batterie-Master auswählbar
        -Batterie Sigenergy: Fehler bei mehreren UnitIDs mit der selben IP-Adresse behoben
        
Changelog V4.7-r3095
    Bugfix:
        -Fehler bei der Ansteuerung der Batterie über die App behoben

Changelog V4.7-r3094
    Änderungen:
        -Börsenstrom Regelung Aktivierungsmodus angepasst (sofort und §15 EAG können nun unabhängig voneinander gewählt werden)

Changelog V4.7-r3093
    Neu:
        -Wechselrichter Goodwe Typ GW25K-MT wird nun unterstützt
        -Wechselrichter Goodwe Hybrid unterstützt nun Typen mit 3 MPPT
        -Ladestation kann nun über die API auf "MIN + PV" gestellt werden
        -Wechselrichter Huawei: neue Typen hinzugefügt (330kW Geräte)
        -Lizenzschlüssel können nun über das Portal auch entfernt werden
        -Fernwirktechnik Wiener Netze GmbH eingebunden
        -Steuerung von Batteriesystemen über eine Zeitschaltuhr
        -Wechselrichter Solarmax: Blindleistungsregelung eingebunden
        -Ausgeblendete Sensoren für dynamische Batteriesteuerung hinzugefügt (nur mit Passwort sichtbar)
        
    Änderungen:        
        -Fernwirktechnik N-Ergie: Not-Aus wird nun korrekt berücksichtigt
        -Batteriespeicher Huawei Luna berechnet die ge-/entladene Energie nun aus den Leistungsdaten
        -Modbus-Register für verfügbare Blindleistung unter-/übererregt bei VDE4110 werden nun beschränkt
        -Dynamische Steuerung von Batteriesystemen erweitert für Modus "0 - 24 Uhr"
        -Vorhersagegraph zeigt nun eine Fehlermeldung, wenn die dynamische Batteriesteuerung aktiviert wurde, aber noch keine Strompreise für den angezeigten Tag verfügbar sind
        -Regelung Börsenstrom §15 EAG angepasst (Aktivierung sofort wenn Schwelle erreicht wird oder wenn Nettopreis für min. 6h negativ ist)
        -Zähler CarloGavazzi EM530/EM540 erweitert für Tarifumschaltung
        -Zeitmarken für Steuerkommandos von Batterie bei der Übertragung ans Portal angepasst
        
    Bugfix:
        -Fehler in Bussuche von Solaredge Wechselrichtern behoben
        -Konfigurator Hausbatterie: Unstimmigkeiten bei den Einstellungen für die Börsenstromsteuerung behoben
        -Konfigurator Regelung Börsenstrom: Auswahl für §15 EAG wurde z.T. auch angezeigt, wenn als Region "DE" gewählt wurde
        -Ladestation Keba: Fehler beim Auslesen des Status und Deaktivieren der Ladung behoben
        -Zähler Blindleistung OpenLoop übererregt wurde falsch verarbeitet

Changelog V4.7-r3092
    Neu:
        -Batterie Pixi eingebunden zum Auslesen der Daten
        -Dynamische Steuerung von Batteriesystemen anhand von Börsenstrompreis, Wettervorhersage und Verbrauchsprognose
        -Fernwirktechnik Kaiserslautern über ModbusRTU
        -Lizenz für maximale Batterie Lade- und Entladeleistung für vom SmartDog vollständig gesteuerte Batteriesysteme hinzugefügt
        -Steuerung von Batteriesystemen durch den Direktvermarkter
        -Vorhersagen für Batterie-SoC, Verbrauch und Steuerkommandos der dynamischen Batteriesteuerung werden ans Portal übertragen
        -Ladestation: Überschussladung mit minimaler Leistung kann nun über das Portal aktiviert werden

    Änderungen:
        -Zähler Adamczewski: Timeouts erhöht
        -KuWo: 1 Ausgang wenn alle LS aus, 1 Ausgang wenn mindestens 1 LS ein
        -Blindleistungregelung von Q(U)-Kennlinie Tor Austria wird per ModBus an Slaves übertragen
        -Modbus Server: Blindleistungsvorgabe bei EZA-Regler akzeptiert nun alle Werte, limitert diese allerdings auf den gültigen Bereich
        -Fernwirktechnik Energie AG: Messwerte für Speicher hinzugefügt
        -Wechselrichter Sofar: Wirk- und Blindleistungsvorgaben werden nun mit Broadcast-Befehlen gesendet
        -Fernwirktechnik Analog-/Digitaltechnik erweitert (Störmeldungen)
        -Regelung Börsenstrom erweitert (§15 EAG, nur für Österreich)
        -Widget Ladestation: Einstellung des Modus (Überschuss, sofort mit max. Leistung, Zwangsladung, etc.) wird nun wie bei den anderen Widgets angezeigt (zentriert, Vollbild, ausgegrauter Hintergrund)
        -Statische Steuerung von Batteriesystemen anhand von Börsenstrompreis: Zwangsladung erfolgt nun zu den günstigsten Zeiten bis zum eingestellten SoC, unabhängig vom tatsächlichen Preis
        -Wechselrichter Solaredge: Wirk- und Blindleistungsregelung bei EZA-Regler und TOR-Austria angepasst
        
    Bugfix:
        -Battterie Zoe: Werte werden bei Kommunikationsstörung nun zurückgesetzt
        -Verbrauchsprognose: Neuberechnung wird nur noch um Mitternacht durchgeführt
        -Zählerstand wird bei EZA-Master-Slave-System mit WAGO-Zählern nun korrekt übertragen
        -Wechselrichter Kostal: Wirkleistungsgradient wird beim EZA-Regler im OpenLoop-Modus nun korrekt gesetzt
        -Batterieregelung funktioniert nun in Kombination mit der Prio-Liste
        -Reduktion durch Börsenstrom wird nun korrekt aktualisiert, wenn sich die Gültigkeit der externen Freigabe ändert
        -Regelung Börsenstrom: Fehler beim Laden behoben
        -Batterie Huawei: Limitierung von Lade- und Entladeleistung behoben (nur Anzeigefehler, keine Steuerung)
        -Widget Wärmepumpe klassisch kann nun wie erwartet gelöscht werden
        -Widget Wärmepumpe detailliert: Übersicht wird nun im Vordergrund über allen Widgets angezeigt
        -Globales Lastmanagement: Fehlerhafte Phasenzuordnung von einphasigen Ladestationen behoben
        -Globales Lastmanagement: Vorgabewert für Batterieleistung wird nun korrekt ermittelt
        -Wechselrichter Solax: Wirk- und Blindleistungssteuerung funktionieren nun

Changelog V4.6-r3091
    Neu:
        -Zevvy Portal (verfügbar mit Lizenz)
        -Steuerung von Batterie Sungrow Hybrid
        -Steuerung von Batterie Pramac
        -Steuerung von Batterie Fronius Hybrid
        -Steuerung von Batterie Deye (nur mit Börsenstrom)
        -Steuerung von Batterie ZOE
        -Visualisierung und Steuerung von Hybridsystem Sigenergy
        -Wechselrichter Deye: Umschaltung des Generatoranschlusses bei Netzausfall und -rückkehr
        -Fernwirktechnik WEMAG: Datenpunktliste der Stadtwerke
        -Fernwirktechnik Kiendler Vulkanland
        -Fernwirktechnik Ulm
        -Fernwirktechnik N-ERGIE
        -Verbrauchsprognose
        -5-Minuten-Werte von berechneten Zählern können nun nachträglich neu berechnet werden
        -Lastbegrenzung und Reduktion nach §14a EnWG
        -Daten von Wettervorhersage und Börsenstrompreis werden nun im Voraus ans Portal übertragen
        -Ladestation Sungrow für Überschussladung mit Phasenumschaltung und Lastmanagement
        -Überschussladung der Ladestationen erweitert für Laden mit minimaler Leistung

    Änderungen:
        -IEC60870-Bibliothek aktualisiert (V2.3.1 -> V2.3.3)
        -Wettervorhersage überarbeitet
        -Berechnung der theoretisch verfügbaren Wirkleistung überarbeitet
        -Berechnung der Energie von berechneten UEST-und PV-Zählern angepasst
        -VPN-Server auf "vpn.smart-dog.eu" geändert
        -Feste Wirkleistungsreduktion im Netzmanager ist nun wieder mit FWT verfügbar
        -Fernwirktechnik Energie AG erweitert für die Steuerung von Batteriespeichern
        -Fernwirktechnik Analog-/Digitaltechnik erweitert
        -Fernwirktechnik Konfigurator: Ausgänge können nicht mehr doppelt belegt werden
        -Systemeinstellungen überarbeitet und Option zum De-/Aktivieren der Wettervorhersage hinzugefügt
        -Allgemeiner Legionellenschutz funktioniert nun identisch zum Legionellenschutz über das MyPV-Menü (Regelungen müssen neu angelegt werden, bestehende Configs bleiben wie gehabt)
        
    Bugfix:
        -Auflösung eines Hostnamens zu IP verbessert
        -RemoteIOs zeigen nun wieder die richtige Anzahl an Ein-und Ausgängen an
        -Batterie Fronius: Batteriesteuerung wird nun wieder richtig deaktiviert
        -Serielle Zähler bei EZA-Anlagen können nun wie erwartet angelegt werden
        -PID-Einstellungen bei Batterieregelung werden nur beim Master angezeigt
        -Vorzeichen Blindleistung bei SMA-Datamanager angepasst
        -Blindleistungsregelung TOR-Austria: Fehler in Formel behoben
        -Netzmanager bei EZA wieder ausgeblendet
        -Graphen für Zähler, Sensoren und Wettervorhersage werden nun automatisch aktualiisert
        -Wechselrichter Solis: Seriennummer wird nun korrekt angezeigt
        -Fehler in Datenübertragung an das Portal zu Meteocontrol behoben
        
Changelog V4.6-r3089
    Bugfix:
        -Kurven für Zähler werden wieder richtig angezeigt, wenn keine Sensoren angelegt wurden
        -Buttons bei Info-Popup werden wieder richtig angezeigt
        
Changelog V4.6-r3088    
    Änderungen:
        -Einstellungsmenü wird nun nach 2h Inaktivität zwischen 0:00 und 02:00 Uhr geschlossen
        -Wechselrichter Growatt: Alarm für Fehlernummer 0 deaktiviert
    
    Bugfix:
        -Fehler beim Speichern von UnitIDs von Ladestationen behoben
        -Widget Ladestation: Einstellungen funktionieren wieder
        -Wechselrichter Fronius RS422: Daten werden besser auf Gültigkeit geprüft
        -Kurven für Zähler werden wieder richtig ausgeblendet, wenn die Auswahl geändert wird
        
Changelog V4.6-r3086
    Neu:
        -Externe Freigabe für Batterieladung mit Börsenstrom hinzugefügt
        -Batterie SMA STP6.0-3SE-40 kann nun ausgelesen werden

    Änderungen:
        -Netzwerkeinstellungen können nun auch ohne Internetverbindung gespeichert werden
        
Changelog V4.6-r3085
    Neu:
        -Batterie Huawei kann nun über das Batterie-Widget und anhand des Börsenstrompreises gesteuert werden
        -Batterie-Regelung bietet nun Master-Slave Funktionialität
        
Changelog V4.0-r3077
    Neu:
        -FWT Dortmunder Netz eingebunden
        -FWT Netz Niederösterreich eingebunden
        -Formel von berechneten Zählern / Regelungen ist nun einfacher zu bearbeiten
        -Bruttopreis des Börsenstrompreises kann nun berechnet und für Regelungen verwendet werden
            -Standard-Formeln für die Anbieter tado (ehem. aWATTar) und Tibber hinterlegt
            -Diese Formeln können einfach angepasst werden (z.B. wegen regionalen Preisunterschieden)
        
    Bugfix:
        -Berechnete Zähler bei EZA-Anlagen zeigen nun die korrekte Energie an (Eigen-und Gesamtverbrauch)
        -Werte von 1-Wire Zähler/Sensoren werden nun besser auf Plausibilität geprüft
        -Werteüberlauf für Einspeise-und Bezugszähler von Deye Wechselrichtern behoben
        
hangelog V4.0-r3074
    Neu:
        -Ladestationen Heidelberg EnergyControl und Connect für Überschussladen und Lastmanagement eingebunden
        -Einstellungsmenü wird bei zu langer Inaktivität nun automatisch geschlossen ohne zu speichern
        -Batteriespeicher AlphaESS für die Steuerung durch Börsenstrom und Entladesperre bei einmaliger Volladung einer Ladestation eingebunden
        -Wechselrichter müssen für Leistungsreduktionen nicht mehr ausgewählt werden, da diese standardmäßig nun alle Wechselrichter reduzieren
        -Lastmanagement besitzt nun zusätzliche Auswahl für EVU REduktion nach $14a EnWG der Bundesnetzagentur
        -Alarme für Leistungs-/Ertragsabweichung und String-/Modulfeldausfall werden bei Kaco und SMA nun nur noch bei 100% Leistungsvorgabe angezeigt, da hier die Strings nicht gleichmäßig reduziert werden
        -Automatisch angelegte Zähler zeigen nun die Berechnungsformel und können nicht mehr bearbeitet werden, da andernfalls die Berechnung nicht mehr funktioniert
        
    Bugfix:
        -Zähler Energie AG zeichnet die Zählerstände der Wirk-und Blindenergie nun korrekt auf
        -Wizard für Hybridsysteme legt die Zähler für Bezug und Liefern von Fronius nun korrekt an
        
Changelog V4.0-r3057
    Neu:
        -System-Customview zeigt Außentemperatur
        -Börsenstrom jetzt auch für Ladestation verfügbar
        -Börsenstrom jetzt auch für Heizstab verfügbar
        -FWT Simulator zeigt IOA
        -EZA Widget erweitert um Zählerdaten
        -Wettervorhersage eingebunden
        -Master/Slave System für VDE4110 Anlagen
        
    Bufgix:
        -VDE4110 Anpassungen auf die aktuelle zertifizierte Version
        -Blindleistungskurve Q(U) und cosPhi(U) wurden die einzelnen Wertepaare der Kurve falsch gespeichert
        -Prio Zuschaltung Fehler behoben
        -Wärmepumpe Fehler behoben
        
Changelog V4.0-r3056
    Bufgix:
        -Solis WR bis 24 Strings erweitert
        -Sungrow Logger eingebunden
        -Zähler Selec MFM384-RC (E-Werke Wels) eingebunden
        -Regelung Börsenstrom (Abregelung Wechselrichter) eingebunden
        -Automatisches anlegen der Zähler PV Erzeugung, Eigenverbrach, Gesamtverbrauch
        
    Neu:
        -Bugfix Sofar
        -Bugfix SMA Core2
        -Bugfix Solis cosPhi Regelung
        -Bugfix Weidmüller AC Smart
        
Changelog V4.0-r3054
    Bugfix:
        -Bei Sunspec Wechselrichter über Netzwerk Suche wurden Testwechselrichter gefunden
        -FWT Tiroler Netze Byte-Reihenfolge Angepasst
        -Bussuche Netzwerk verbessert (10 Hersteller können angelegt werden)
        -Leistungsreduktion bei VDE4105 Anlagen eingebunden
        -Timeout bei Fronius bei 9600 baud erhöht
        -Sunny Tripower X hat Blindleistung falsch berechnet
        
    Neu:
        -Datenlogger Solax eingebunden
        -FWT Westnetz für 100kW < P < 135kW (VDE 4105)
        -Wechselrichter kann jetzt einfach gelöscht werden
        -Senec kann in den neuen Firmwareständen nur noch über HTTPS ausgelesen werden. Alte Versionen jedoch nur über HTTP -> Funktion zur Erkennung eingebunden
        -Wirk-und Blindleistungsregelung für Sunny Tripower X

More news

New
Börsenstrom
10/16/2025

EPEX Day-Ahead-Markt: Wechsel auf 15-Minuten-Handelsintervalle

Die EPEX Spot stellte am 30.09.2025 von stündlichen auf 15-Minuten-Preise um, um volatile Einspeisungen besser abzubilden, die Markteffizienz zu steigern und Ausgleichskosten zu senken.
New
Hypercharger Ladepark
10/16/2025

SmartDog Fernwirktechnik: Jetzt mit integrierter Steuerung für Ladeinfrastruktur und Speicher!

Netzbetreiber binden zunehmend neben PV-Anlagen auch steuerbare Verbraucher wie AC-/DC-Ladestationen und Batteriespeicher aktiv in die Netzstabilisierung ein.
New
Battery parc
10/16/2025

Neue Batteriefunktionen fertiggestellt

gewerbliche Großspeicher
New
Pexels pixabay 356049
10/16/2025 | Neuigkeiten

Änderung im E-Mail Versand für das Online Portal

Um unsere E-Mail Qualität (SPAM) zu verbessern, wird zukünftig der Tages-/Monats/Jahresreport nur noch an die hinterlegte E-Mail Adresse des Benutzerkontos versendet.
Pexels pixabay 356049
9/23/2025 | Neuigkeiten

EZA-Regler & Netzkonformität: Was Betreiber jetzt wissen müssen

EZA-Regler ab 135 kW Pflicht? EcoData liefert die Lösung: zertifiziert, netzkonform, mit Kuppelschaltersteuerung und Fernzugriff. Jetzt Pflichten verstehen & richtig umsetzen!
Screenshot live view
9/23/2025 | Neuigkeiten

Neue Ansichten im SmartMonitoring

Neue Ansichten im SmartDog Monitoring: Mit Momentanwerten und LiveView behalten Sie alle Energieflüsse Ihrer Anlage in Echtzeit und übersichtlich im Blick. Jetzt im SmartDog Portal verfügbar!
Zaehler sortieren
9/23/2025 | Neuigkeiten

Zähler sortieren am SmartDog Portal

IMG 6829
9/23/2025 | Neuigkeiten

Hier könnte eine Überschrift stehen, die mehrere Zeilen lang sein kann.

Hier könnte eine Beschreibung stehen. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, magna aliquyam erat.
9/15/2025 | Smartdog

Hier könnte eine Überschrift stehen, die mehrere Zeilen lang sein kann.

Hier könnte eine Beschreibung stehen. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, magna aliquyam erat.
Pexels kindelmedia 9799996
7/6/2025 | Neuigkeiten

Intelligentes Lastmanagement für Wallboxen: So wird Ihr Elektroauto wirklich nachhaltig geladen

Laden mit PV-Überschuss, Netzschutz und dynamischem Strompreis: SmartDog EMS macht Ihre Wallbox intelligent. So laden Sie nachhaltig und effizient. Jetzt mehr erfahren!
Intersolar 2025 bearbeitet
5/22/2025 | Neuigkeiten

TEST

TEST
Intersolar 2025 bearbeitet
5/9/2025 | Neuigkeiten

Hier könnte eine Überschrift stehen, die mehrere Zeilen lang sein kann.

Hier könnte eine Beschreibung stehen. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, magna aliquyam erat.
Lisec Austria
5/2/2025 | Neuigkeiten

Hier könnte eine Überschrift stehen, die mehrere Zeilen lang sein kann.

Hier könnte eine Beschreibung stehen. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, magna aliquyam erat.
News Fussball
2/2/2025 | Veranstaltungen

Hier könnte eine Überschrift stehen, die mehrere Zeilen lang sein kann.

Hier könnte eine Beschreibung stehen. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, magna aliquyam erat.
Norma Markt
1/16/2025 | Neuigkeiten

Hier könnte eine Überschrift stehen, die mehrere Zeilen lang sein kann.

Hier könnte eine Beschreibung stehen. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, magna aliquyam erat.