Park controller according to VDE 4105 and NELEV (Solar package 1)
- For systems connected to low voltage, the general requirements of VDE 4105 apply.
- For systems connected to medium voltage, an EZA controller and certification were previously required from 135 kW Pav,e upwards.
- With the introduction of the NELEV, there are now exceptions to this rule.
- The new NELEV regulations (Solar Package 1) came into effect on May 17, 2024, aiming to simplify and accelerate PV expansion.
Systems that meet the following criteria fall under the new regulation:
- Total generation capacity (PV, battery storage, CHP, etc.) is below 500 kW
- Feed-in limitation of maximum 270 kW (Pav,e)
Legally compliant solution
Reactive power functions
Active power functions
approved Pav,e regulation

Integrated telecontrol technology - no PLC required!
IEC 101 or 104 and analog
Approval for common network operators
Simulation option
clear presentation of all data points
Energy management
Load management wallboxes
Battery control
Hot water preparation with surplus
Heat pump
Dynamic electricity prices used intelligently

Support and advice
Ecodata employees know the application rule of VDE 4105 exactly
possible errors and problems are avoided in advance
Informationen
-
Compliance with the network operator's legal requirements
Active Power Limitations
- Power limitation via command or ripple control signal (FWT)
- Permanent feed-in limitation in compliance with the Pav,e envelope curve
- P(f) – Active power as a function of frequency
Reactive Power Control Functions
- Q(U) – Reactive power as a function of voltage
- Q(U)db – Reactive power as a function of voltage with deadband
- Q(P) – Reactive power as a function of active power
- cos φ – Power factor control
- Q set – Fixed reactive power setpoint
-
Telecontrol technology integrated in the device
- Connection to over 40 grid operators with integrated data point lists
- Full integration of complex remote-control technologies, such as Bayernwerk and e.dis
- Remote switching of load breakers, Q(U) protection messages, and more
-
Marketing integration without additional hardware
All common direct marketers in Germany are integrated. Setup by installer or via remote maintenance.
-
Monitoring portal for end customers and installers (on request)
Comprehensive Features
- Alarm notifications down to string level in case of failure
- Simple and user-friendly alarm handling
- Worldwide remote access for installers and customers
- Mobile app available for iOS and Android
-
Full service including commissioning, bit testing via remote maintenance
- Visualization of all data points from the remote-control interface
- Simulation of data points
-
Can be combined with load management or energy management
- Load management for up to 100 wallboxes
- Phase-accurate real-time control
- Static, dynamic, or hybrid control modes
- Prioritization of wallboxes
- Battery storage control
- Heating element control
- Heat pump integration
- Support for dynamic electricity pricing with weather and consumption forecasts
-
Use the wizard to get a quick quote - see parking controller request
-
String monitoring for central inverters
Detect failures at string level with our single string monitoring systems
- Phoenixcontact
- Solarmax
- Kaco Stringcontrol
Ihr Fragen unsere Antworten
Parkregler
-
Unser Netzbetreiber schreibt eine Fernwirktechnik vor - von wem bekomme ich diese?
Viele Netzbetreiber verlangen schon ab tlw. 100kW den Einbau einer Fernwirktechnik.
Mit SmartDog benötigen Sie keinen zusätzlichen Hersteller für eine Fernwirktechnik und keine zusätzliche Hardware wie SPS etc.
Egal ob die Fernwirktechnik mit dem IEC 101 / 104 Protokoll oder per Digitalkontakten, per Analogsignale oder per Modbus TCP arbeitet. SmartDog bietet Ihnen immer die geeignete Lösung.
Dabei ist die Auswahl und Einstellung der Fernwirktechnik extrem einfach und intuitiv.
Anlagen nach NELEV (Solarpaket 1)
-
Ich weiss nicht wie meine Großanlage eingestuft wird - VDE 4105 oder 4110?
Ist eine Anlage an der Niederspannung angeschlossen, so gelten immer die Vorgaben der VDE 4105.
Für Anlagen die an einem Trafo der Mittelspannung oder Hochspannung angeschlossen sind gibt es seit Mai 2024 eine Unterscheidung.
So war ab 135kW Pav,e ein EZA-Regler und eine Zertifizierung erforderlich. Hier gibt es nun Ausnahmen mit der NELEV.
Die neuen Verordnungen zur NELEV (Solarpaket 1) sind seit 17.5.2024 in Kraft und sollen den PV-Ausbau vereinfachen und beschleunigen.
Anlagen die folgende Kriterien erfüllen, fallen in diese neue Regelung und werden als VDE 4105 eingestuft
Leistung der gesamten Erzeugungsanlagen unter 500kW (PV, Speicher, BHKW…)
Einspeisebegrenzung von max. 270kW (Pav,e)
In unserem Parkregler Anfrage Wizard werden Sie um bestimmte Angaben gefragt und erhalten ein massgenschenidertes Angebot das die gesetzlichen Vorgaben erfüllt
https://beta.ecodata-sl.de/de/kontakt-support/parkregleranfrage#form
-
Benötige ich auch einen Parkregler bei NELEV (Solarpaket 1) Anlagen?
Bei NELEV Anlagen größer 270kW und kleiner 500kW die ja auf 270kW Einspeisung begrenzt werden müssen ist eine Pav,e Regelung vorgeschrieben.
Diese Begrenzung muss durch einen Pav,e Regler erfolgen. Die Vorgaben eines Pav,e Reglers (die sogenannte Hüllkurve) müssen eingehalten werden und sind extrem eng gesetzt. Wenn der Pav,e Regler nicht extrem schnell arbeitet (z.b. bei Wechsel von Sonne und Wolken) dann kann dies zu einer Abschaltung der Anlage führen.
Der zertifizierte Pav,e Regler SmartDog erfüllt diese Norm, da er im 200ms Takt die Wechselrichter steuert.
-
Kann ich bei Nelev Anlage mit Pav,e Regleung einfache Zähler verwenden?
Nein - viele Netzbetreiber schreiben sehr hohe Genauigkeitsklassen bei den eingesetzten Messgeräten vor.
Bayernwerk und seine dazugehörigen Partner wie eon, e.dis etc. schreiben eine Genauigkeit von 0,2 bei Spannung und Strom sowie 0,2 bei den Stromwandlern vor.
Diese Genauigkeitsklasse besitzen nur sehr hochwertige Geräte.
Bei Ecodata erhalten Sie ein Paket das alle Vorgaben erfüllt!
-
Kann ich jeden Wechselichter verwenden?
Wenn eine Pav.e Regelung vorgeschrieben ist, müssen auch die Wechselrichter ein Pav,e Zertifikat aufweisen
-
Benötige ich auch bei Anlagen unter 270kW einen Parkregler?
Viele Hersteller schreiben eine Fernwirktechnik vor. SmartDog hat diese integiert und somit benötigen Sie keine zusätzliche Hardware etc.
Zusätzlich beherscht SmartDog alle Blind- und Wirkleistungsregelungen die die verschiedenen Netzbetreiber fordern.
Mit SmartDog erfüllen Sie alle Anforderungen und sind auf der sicheren Seite!
Parkregler Allgemein
-
Warum sollte ich SmartDog als Parkregler einsetzen?
Damit Sie sich auf Kerngeschäft konzentrieren können und keine bösen Überraschungen bei der Inbetriebnahme erleben. Von der Lieferung des Parkreglers über Beratung zur Auswahl bis zur Inbetriebnahme per Fernwartung stehen wir Ihnen als Partner zur Verfügung!
Bei Fragen steht Ihnen unsere Partnerhotline und unser Ticket Support zur Verfügung.